Aktualisiert am 2. Dezember 2024
Schachtaufbau aus Beton für Kanalschächte
Diese Seite soll über Schachtaufbauteile von Kanalschächte informieren. Die Grundlage ist die DIN EN 1917 und die DIN 4034.
Die Seite gibt Informationen zu Schachtteilen nach DIN EN 1917 / DIN 4034-1-Typ2.
- Schachtunterteil
- Fussauflageringe
- Schachtring (Schachtaufbauring)
- Übergangsplatten
- Abdeckplatte / Adapterplatte
- Schachthals (Konus)
- Auflagering
- Schachtabdeckung
Was ist der Unterschied zwischen DIN 4034-1 und DIN 4034-2 ?
- DIN 4034-1 Typ 2
- „neue“ DIN
- Wandstärke 120/150 mm
- Dichtung mit Elastomere
- Einsatz Kanalbau
- DIN 4034-2
- „alte“ DIN
- Wandstärke 90 mm
- Dichtung mit Mörtel
- Einsatz Brunnen- und Sickeranlagen
- Information zu DIN 4034 Teil 2
Welche Nennweiten gibt es?
In der DIN 4034-1 sind Nenngrößen von DN 800, 1000, 1200, 1500, 2000 mm angegeben.
Außerhalb der DIN sind Rundschächte nach 1045 statisch nachzuweisen.
Mindestwandstärke nach DIN 4034-1-Typ 2
- Schachtunterteil DN 1.000 mm: Wandstärke 150 mm
- Schachtunterteil DN 1.200 mm: Wandstärke 150 mm
- Schachtunterteil DN 1.500 mm: Wandstärke 150 mm
- Schachtunterteil DN 1.000 mm: Wandstärke 175 mm
- Schachtaufbauteile DN 1.000 mm: Wandstärke 120 mm
- Schachtaufbauteile DN 1.200 mm: Wandstärke 135 mm
- Schachtaufbauteile DN 1.500 mm: Wandstärke 150 mm
- Schachtaufbauteile DN 2.000 mm: Wandstärke 175 mm
Schachtaufbauteile der DIN 4034-1
- Fußauflagering
Kurzbezeichnung: FAR-M Ein Fußauflagering wird eingesetzt um einen Übergang von Mauerwerk (gemauerter Schacht) auf Aufbauteile der DIN 4034-1 zu schaffen. Die unsere Auflagebreite muss min. 20 cm sein. Dadurch wird die Flächenpressung auf das Mauerwerk nicht zu hoch und es entstehen keine Zugkräfte auf die Mörtelfugen.
dwg-Zeichnung Fußauflagering
pdf Zeichnung Fußauflagering - Schachtring
Kurzbezeichnung: SR-M Die Nutzung des Schachtrings ergibt sich. In der Norm wird von einem Ring mit der Bauhöhe von 250 mm abgeraten, da diese sehr leicht reißen. Eine Bewehrung ist erst nötig, wenn die Bauhöhe >1.000 mm ist.
dwg-Zeichnung Schachtring
pdf Zeichnung Schachtring - Übergangsplatte
Kurzbezeichnung: ÜP-M Übergangsplatten reduzieren den Durchmesser der Schachtaufbauteile. Dadurch können die Kosten für den Schachtaufbau reduziert werden.
dwg-Zeichnung Übergangsplatte
pdf Zeichnung Übergangsplatte - Schachthals
Kurzbezeichnung: SH-M Ein weiterer häufig angewendeter Name ist Konus. Durch den versetzen Einstieg um 10 cm ist dieser vergrößert. Die Steighilfen von dem Schachtaufbau können von oben gesehen werden. Die vordere Schräge ist etwas steiler. Dadurch können mehr Kräfte abgetragen werden.
Die Schachthälse stellen wir mittlerweile schalungserhärtet her. Die Schräge hat deshalb trotzdem Poren. Das ist nicht zu physikalisch nicht zu verhindern. Laut Norm 4034-1 werden die Poren bei Schachthälsen innen gezählt.
Bei Konen deren Bauhöhe kleiner 600 mm ist, ist die Tragfähigkeit zu prüfen. Dann dürfen Minikonen in Verkehr gebracht werden.
dwg-Zeichnung Schachthals
pdf Zeichnung Schachthals DN 1000 - Ausgleichsring
Kurzbezeichnung: AR-M In Ausgleichsringen werden keine Steigbügel / – eisen montiert. Ausgleichsringe DN 625 + 800
dwg-Zeichnung Ausgleichsring
pdf Zeichnung Ausgleichsringe DN 625 und DN 800